Bedeutung des Adverbs (Was es ist, Konzept und Definition)

Was ist das Adverb:

Das Adverb ist das unveränderlicher Teil des Satzes die die Bedeutung des Verbs, des Adjektivs, eines anderen Adverbs oder eines ganzen Satzes modifizieren oder ergänzen können. Zum Beispiel „Ich bin gut angekommen“, „Wir müssen früh aufstehen“.

Semantisch drückt das Adverb unter anderem Umstände von Ort, Zeit, Modus, Menge, Ordnung, Zweifel aus und seine Hauptfunktion im Satzkontext besteht darin, als Indizienergänzung zu dienen, d. wann oder wie viel.

Das Adverb zeichnet sich auch dadurch aus, dass es in Geschlecht und Zahl morphologisch unveränderlich ist. "Diese Hose ist sehr hässlich und dieser Rock sehr ziemlich".

Das Wort Adverb leitet sich vom lateinischen Adverbium ab, das aus dem Präfix ad- (zu oder zusammen), verbum (Wort oder Verb) und dem Suffix -ium gebildet wird.

Arten von Adverbien

Nett

BedeutungBeispiele
PlatzRaumverhältnisse ausdrücken Express

unten, vorwärts, in, wo, hier, dort, dort, herum, hier, oben, hinten, nahe, unten, vorne, hinten, innen, wo, oben, vorne, dazwischen, außen, weit, oben.

Von Zeit

Temporäre Umstände ausdrücken

heute, gestern, morgen, spät, früh, bald, schon, nie, jetzt, sofort, noch, noch, gerade, dann, während, vorher, nachher, letzte Nacht, dann, immer, nie, gelegentlich, vorher, ständig, ewig, sofort, endlich.
SoSie weisen auf modale Qualitäten hin oder qualifizieren die des Adjektivsabsichtlich, so, still, schnell, gut, klar, wie, langsam, leicht, schlecht, besser, schnell, regelmäßig, ähnlich, so, schlechter, leidenschaftlich, beredt, leicht, geschickt, schnell, subtil.
MengeQuantitative Modifikationen ausdrückenkaum, viel, wenig, etwas, nichts, sehr, satt, zu viel, halb, halb, ziemlich viel, mehr, weniger, fast, nur, wie viel, was, so, so viel, alles, ausreichend, übertrieben
BejahungSie werden verwendet, um eine Idee zu bestätigen oder aufrechtzuerhaltenja, wahr, sicher, klar, gut, klar, sicherlich, zu Recht, offensichtlich, natürlich, natürlich, natürlich.
VerweigerungSie werden verwendet, um Informationen zu verweigernnein, nie, nie, auch, nichts, nicht einmal, keine, keine, überhaupt nicht.
Im ZweifelSie dienen dazu, Zweifel oder Unsicherheit auszudrückenVielleicht, vielleicht, vielleicht, möglicherweise, schließlich, anscheinend.

Beispiele für Adverbien in Sätzen

Adverb des Ortes

  • Maria arbeitet weit.
  • Der Korb mit Äpfeln ist Hier.
  • Der Ball ist über vom Sofa.
  • Meine Katze schläft auf aus meinem Rucksack.

Zeitadverb

  • Noch Ich bin nicht in meinem Haus.
  • Du musst mich anrufen bereits.
  • Für immer umarmt mich, wenn ich aufwache.
  • Luisa ist angekommen spät zum Theatervorspiel.

Adverb der Art und Weise

  • In dieser Prüfung bin ich rausgekommen Beste.
  • Dieses Kleid ist ähnlichr zu mir.
  • Das war mein schlechter mit dem Fahrrad fallen.
  • Du lachst immer So wenn dir etwas Gnade schenkt

Adverb der Menge

  • ich mag Ganz Suppe.
  • Wir machten viele Übung.
  • ich esse wenig Süßigkeiten.
  • Es scheint etwas unterhaltsam zu tun.

Affirmationsadverb

  • Tatsächlich Ich mochte das Buch.
  • Ihr Ja möchte Kunst studieren.
  • Sicherlich du wirst dein ziel erreichen.
  • Natürlich, bis morgen.

Negationsadverb

  • Nicht Ich mag deine Einstellung.
  • noch nie Ich hatte einen Ort wie diesen gesehen.
  • Keiner deiner Freunde hast deinen Geburtstag verpasst.
  • Sie entweder Sie sind zum Strand gegangen.

Adverb des Zweifels

  • Lewis möglicherweise komm heute nicht.
  • wir werden gehen vielleicht lade uns zur Party ein.
  • Kann sein will heute Abend tanzen gehen.
  • Wahrscheinlich diesen Sommer reisen.

Grade des Adverbs

Die Grade der Adverbien geben Auskunft über die Art oder Intensität, in der die Handlung des Verbs stattfindet. Es gibt zwei Arten:

Vergleichsnote: Es wird verwendet, um zwei oder mehr Dinge mit größerer, geringerer oder gleicher Intensität zu vergleichen. Beispielsweise:

  • Carlota geht so langsam wie Juan.
  • Er kam früh wie dein Kollege.

Niveau der Superlative: Es kann absolut sein und die Endung -ísimo / -ísima oder -érrimo / -érrima wird hinzugefügt. Beispielsweise:

  • Ramón ist angekommen sehr spät.
  • Carlos ist dein hartnäckig Feind.

Der Superlativgrad kann auch gebildet werden, indem dem Adjektiv ein Mengenadverb hinzugefügt wird, wie zum Beispiel „mehr“: „Deine Tochter ist die“ Mehr Süßigkeiten".

Adverbiale Sätze

Adverbiale Phrasen sind Ausdrücke, die aus zwei oder mehr Wörtern bestehen. Da sie eine eigene Bedeutung haben, bilden sie eine lexikalische Einheit. Sie sind in verschiedene Klassen unterteilt:

Latinismen: sind Ausdrücke aus dem Lateinischen, die im Spanischen verwendet werden: a priori, a posteriori, in vitro, ex aequo, ipso facto, unter anderem. Zum Beispiel: „Der Arzt hat eine Befruchtung vorgeschlagen in vitro”.

Wendungen mit adverbialer Bedeutung: sind solche Ausdrücke oder Sprechweisen, die als Adverb fungieren: wissentlich, aus nächster Nähe, im Dunkeln, von Zeit zu Zeit, buchstäblich, widerstrebend, unter anderem vielleicht direkt. Zum Beispiel: "Du bist im Morgengrauen gegangen wissentlich dass es gefährlich war“.

Präpositionale Gruppen: sind die Phrasen, die durch eine Präposition gebildet werden. Zum Beispiel: blind, im Dunkeln, im Großen, umgekehrt natürlich, aus der Ferne, dazwischen, plötzlich, mit allem, kurz, endlich, zweifelsfrei, unter anderem. "Bis heute Nachmittag zweifellos”.

Adverb-Funktion

Die Hauptfunktion des Adverbs im Satzkontext besteht darin, als Indizienergänzung zu dienen, damit es Fragen wie „Wo? und wann? Beispiele:

  • "Meine Schwester lebt schließen des Stadttheaters“. „Cerca“ ist ein Ortsadverb, das als umständliche Ergänzung des Ortes funktioniert und die Frage beantwortet, wo?
  • "Hannibal isst Schnell“. "Schnell" ist ein Adverb, damit es als umständliche Ergänzung des Modus funktioniert und die Frage beantwortet wie?

Es erfüllt auch die Funktion, ein Verb, Adjektiv oder Adverb direkt zu modifizieren. Beispiele:

  • "Sie isst wenig“. Das Adverb „wenig“ modifiziert das Verb „essen“.
  • „Dieser Athlet ist sehr Schnell". Das Adverb „sehr“ modifiziert das Adjektiv „schnell“.
  • „Du hast dich benommen Ganz Gut". Das Adverb „genug“ modifiziert das Adverb „gut“.
  • Adjektiv.
  • Substantiv.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave