Hallelujah Bedeutung (Was es ist, Konzept und Definition)

Was ist Halleluja:

Halleluja ist ein Ausdruck der Freude Kennzeichen der christlichen Liturgie, insbesondere der Osterzeit

Es kommt aus dem Hebräischen hallĕlū yăh, was bedeutet das „Lobe Gott“, die aber aufgrund ihres Wohlklangs und der ihr im liturgischen Gesang in der jüdisch-christlichen Tradition zugewiesenen Bedeutung ohne Übersetzung überliefert ist.

Als Erweiterung wurde Halleluja auch als a . angenommen Ausruf der Freude: "Halleluja, du hast daran gedacht, Milch zu kaufen"; oder eins gute Nachrichten: "Ich bringe Hallelujas für alle."

Ein Halleluja ist unterdessen auch ein poetische Komposition gebildet durch zwei Verse von acht Silben, allgemein populärer Natur.

Halleluja wird auch at . genannt kleine Bilder, die die Erklärung einer frommen Angelegenheit enthalten, die am Karsamstag oder zu jeder anderen Zeit, wenn die Prozessionen vorbei waren, in die Stadt geworfen wurden.

Halleluja in der jüdisch-christlichen Tradition

Halleluja ist a Lied, das mit der Feier von Ostern verbunden ist, sowohl jüdisch als auch christlich. Als solche ist es eine liturgische Akklamation der Freude, die eine Reihe religiöser Gefühle ausdrückt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es das Lied der von Gott geretteten und durch das Opfer Jesu Christi erlösten Menschen ist.

Halleluja in der Bibel

In der Bibel, genauer gesagt im Alten Testament, wird der Ausdruck Halleluja Es erscheint im Allgemeinen in den Psalmen, die Kompositionen zum Lobpreis Gottes sind, daher beginnen oder enden viele von ihnen mit dieser Akklamation, wie Psalm 111, 112 oder 113. Im Neuen Testament erscheint es andererseits in der Offenbarung the : "Und ich hörte wie die Stimme einer großen Schar und wie das Rauschen vieler Wasser und wie die Stimme eines großen Donners: Halleluja, denn Gott, unser allmächtiger Gott, hat geherrscht!" (19: 6).

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave