Konzeptioneller Rahmen: Was es ist, Elemente, Eigenschaften und Beispiel

Was ist ein konzeptioneller Rahmen?

Als konzeptioneller Rahmen oder theoretischer Rahmen bezeichnet man die Zusammenstellung, Systematisierung und Darstellung der grundlegenden Konzepte für die Entwicklung einer Untersuchung, sei es im wissenschaftlichen Bereich oder im geisteswissenschaftlichen Bereich. Es versteht sich daher, dass der konzeptionelle Rahmen ein Teil der Forschungsarbeit oder Abschlussarbeit ist.

Der konzeptionelle Rahmen ermöglicht es einerseits, die Recherchen des Forschers zu leiten und die erforderliche Methodik zu identifizieren. Andererseits ermöglicht es, einen Mindestkonsens zwischen Forscher und Leser über die Sprache und die behandelten Konzepte herzustellen.

In der Regel erscheint der konzeptionelle oder theoretische Rahmen in den Forschungsarbeiten als Kapitel oder Abschnitt diskriminiert und bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. In einigen Methoden wird der konzeptionelle Rahmen jedoch nicht identifiziert oder unterschieden, sondern als Teil der Einführung vorgestellt.

Funktionen des konzeptionellen Rahmens

  • Leiten Sie die Untersuchung.
  • Begründen und begründen Sie die Fragen, die zum Studiengegenstand formuliert werden.
  • Erstellen Sie Kriterien für die Interpretation und das Verständnis des Problems.
  • Identifizieren Sie Lücken und / oder Fehler in früheren Theorien, um sie zu verhindern oder zu beheben.

Merkmale eines konzeptionellen oder theoretischen Rahmens

  • Sie ist nach dem Untersuchungsgegenstand abzugrenzen.
  • Teil des Wissens über den Stand der Technik bzw. Stand der Technik, also den Umgang mit den einschlägigen Vorgeschichten.
  • Es legt in ähnlicher Weise die Vorläufer und die für ihre Interpretation ausgewählten Theorien offen.
  • Hat eine analytische Perspektive.
  • Es entwickelt sich vom Allgemeinen zum Besonderen.

Elemente eines konzeptionellen Rahmens

Die Struktur eines konzeptionellen oder theoretischen Rahmens kann je nach Art der Forschung und Methodik variieren. Generell stechen einige Elemente heraus. Wir werden sehen.

  • Hintergrund des zu besprechenden Themas;
  • Theoretische Ausgangspunkte für die Herangehensweise an das Thema;
  • Rechtsgrundlagen (falls zutreffend);
  • Historischer Rahmen (falls zutreffend)
  • Forschungsvariablen.
  • Teile einer Diplomarbeit.
  • Theoretischer Rahmen.
  • 5 Beispiele für theoretischen Rahmen.
  • Konzeptionelle Karte.

Wie erstelle ich einen konzeptionellen Rahmen?

Um einen guten konzeptionellen Rahmen in strenger akademischer oder wissenschaftlicher Arbeit zu entwickeln, müssen mehrere wesentliche Schritte befolgt werden.

  • Den Stand der Technik oder den Stand der Technik kennen, unter Berücksichtigung folgender Aspekte:
    • Arten von Studien, die in der Region durchgeführt wurden;
    • Wo und wann solche Studien durchgeführt wurden;
    • Was war das Thema dieser Studien;
    • Was waren die Methode und das Design.
  • Identifizieren, ordnen und synthetisieren Sie die Schlüsselkonzepte für die Untersuchung.
  • Schreiben Sie den konzeptionellen Rahmen vom Allgemeinen zum Besonderen und verwenden Sie die präzise Fachsprache. Beziehen Sie sich immer auf die Quelle der Informationen, also die Autoren und die Texte.

Beispiel für konzeptionellen oder theoretischen Rahmen

Beispielsweise, in einer Dissertation über die Konstruktion religiöser Imaginationen in Theater und Kino, enthält der theoretische oder konzeptionelle Rahmen die folgenden Abschnitte, die zusammenfassen grob Aufbau und Inhalt:

KAPITEL I: DER SENSIBLE AUSDRUCK DES TRANSZENDENTEN (THEORETISCHER RAHMEN)

  • Darstellung und Bild
  • So begann die Geschichte
  • Die Investitur der Repräsentation: der Mythos und seine Förderer
  • Die Darstellung des Göttlichen in der jüdisch-christlichen Tradition
  • Nach den Evangelisten
  • Vertretung in Theater und Kino
  • Abschließende Gedanken

Wir werden ein Fragment als Beispiel für das Schreiben eines konzeptionellen Rahmens anführen:

Das Ziel des Mythos, der in seiner Darstellung vermittelt wird, ist nur eines: Wenn der Mythos aus der Notwendigkeit entsteht, die Leere oder Frustration, die die Realität in der sozialen Gruppe erzeugt, zu kompensieren und / oder zu rechtfertigen (MACHADO und PAGEAUX, 2001), die ästhetische Darstellung des Mythos impliziert die Möglichkeit, die Antworten auf die grundlegenden Fragen des Lebens zu systematisieren; daher verkörpert sie die Möglichkeit, Bedeutung im Rahmen eines Konsenses zu instituieren, oder besser, sie verkörpert die Bedeutung, weil sie der „Gründungsgeschichte“ Ordnung und Kohärenz verleiht, die an sich eine ästhetische Dimension erhält. Es geht darum zu verstehen, was dieser Diskurs über die Welt -Mythos / Wissen- ist und was er über die Geschichte der Gruppe -Mythos / Geschichte- bedeutet (MACHADO und PAGEAUX, 2001: 103).

Quelle: Andrea Imaginario Bingre (2005): Auto da Compadecida von Ariano Suassuna und seine Verfilmung. Caracas: CEP-FHE-Zentraluniversität von Venezuela.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave